Unser ursprüngliches Ziel war es, für unsere Kunden Geschenke herzustellen. Alles begann mit 2 Bienenvölkern. Doch die Faszination Biene hat uns nicht mehr losgelassen!
Ausbildungen.
_____________________
Jürg startete am 28. November 2014 mit der Ausbildung zum "Imker mit eidgenössischem Fachausweis" und wird diese Ende 2018 beenden.
Myriam hat den Imkerkurs 2015 - 2016 absolviert. Weitere Ausbildungen folgten auf Basis Apinatura.
Standorte.
_____________________
Ein Standort befindet sich im Dorf Rüschlikon, zwei weitere im Erholungsgebiet Rüschlikon / Adliswil, einer befindet sich in Hedingen und neu einer in Hütten (ZH). Die Anzahl Völker hat sich auf 43 erhöht.
Bei 3 unserer Standorte haben wir Waagen installiert um zu sehen wie sich das Gewicht entwickelt.
Unser Honig ist seit Herbst 2015 mit dem goldenen Qualitätssiegel des Dachverbandes der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse zertifiziert. Wir freuen uns sehr darüber und laden unserere Kunden gerne ein, unseren Betrieb zu besichtigen.
Damit bürgen wir für eine saubere, rückstandfreie Qualität und eine schonende Verarbeitung. Wir verpflichten uns damit, über die geltenden Lebensmittelgesetze hinaus
beste Honigqualität zu garantieren.
Von besonderer Bedeutung sind die artgerechte Bienenhaltung, vorschriftsgemässe und rückstandfreie Behandlung von Bienenkrankheiten sowie Hygiene und Sauberkeit bei der Honigernte und Honigverarbeitung.
Unsere Imkerei wird regelmässig von geschulten Fachleuten des Dachverbandes der schweizerischen Bienenzüchtervereine apisuisse überprüft.
Gesundheit.
_____________________
Wir sind überzeugte, naturnahe Imker. Wir behandeln seit 2016 unsere Bienen am Standort "Räggli" mit dem imker- und bienenfreundlichsten Hyperthermie System Vatorex .
Verarbeitung.
_____________________
Wir verarbeiten unseren Honig in unserem neu umgebauten Imkerraum.
Schwärme
_____________________
Im Frühling freuen wir uns auf die Neuzugänge in Form von Schwärmen, welche uns durch die Feuerwehr, Polizei oder Private gemeldet werden.
Die Honigbienenvölker überleben zurzeit ohne unsere Aufmerksamkeit nur noch eine kurze Zeit in der Natur. Deshalb sammeln wir die Bienenschwärme gerne ein.